Geschäftsmodell

CHplay24 ist eine umfassende Plattform für die dynamische Welt des E-Sports und kompetitiven Gamings. Unser Geschäftsmodell basiert auf vier Säulen: Community-Building, Talentförderung, Turnierorganisation und Content-Produktion. Wir verbinden Spieler, Teams, Sponsoren und Zuschauer in einem wachsenden Ökosystem, das alle Aspekte des modernen E-Sports abdeckt.


1. Turnierbetrieb & Wettbewerbsformate

Unser Kernangebot besteht in der Organisation von E-Sport-Events unterschiedlicher Größenordnung. Von wöchentlichen Online-Cups für Amateure bis hin zu mehrtägigen professionellen Turnieren mit Publikum bieten wir maßgeschneiderte Wettbewerbsformate für alle Spielniveaus.

Unsere Turnierformate:

  • Liga-Systeme – Saisonale Wettbewerbe mit regelmäßigen Spieltagen und strukturiertem Aufstiegs-/Abstiegssystem für langfristiges Engagement.
  • Knockout-Turniere – Klassische Elimination-Brackets für intensive Wettbewerbe mit klarem Spannungsbogen und direkten Duellen.
  • Community Cups – Niedrigschwellige Einstiegsformate für Amateurspieler mit Fokus auf Spaß, Networking und Skill-Entwicklung.
  • Pro Series – Premium-Events mit eingeladenen Profi-Teams und höheren Preisgeldern, ergänzt durch hochwertige Broadcast-Produktion.

Technologische Umsetzung:
Alle Turniere werden durch unsere eigene Turnierplattform unterstützt, die automatisierte Matcherstellung, Anti-Cheating-Maßnahmen und umfassende Statistikauswertung bietet.


2. Content & Media-Produktion

Parallel zu unseren Wettbewerben betreiben wir eine umfangreiche Content-Strategie, die E-Sport-Berichterstattung, Analysen und Educational Content umfasst.

Broadcasting-Aktivitäten

Unsere professionellen Übertragungen von Turnieren und Events bieten tiefgehende Analysen, Expertenkommentare und hochwertige Produktionsqualität, die sowohl eingesessene Fans als auch Neulinge anspricht.

Educational Content

Mit unserem Skill-Training Portal bieten wir Tutorials, Guides und taktische Analysen für verschiedene Spieltitel. Diese Inhalte werden von ehemaligen Profispielern und ausgebildeten Coaches erstellt, um allen Spielern die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu geben.

Partnerschaftsprogramme & Sponsoring

Wir arbeiten eng mit Spieleentwicklern und Hardware-Herstellern zusammen, um integrierte Marketingkampagnen zu entwickeln. Durch strategische Partnerschaften können wir attraktive Preispools für Turniere anbieten und gleichzeitig authentische Markenintegration ermöglichen, die bei unserer Community gut ankommt.


3. Talent & Team-Entwicklung

Ein zentrales Element unseres Geschäftsmodells ist die Förderung von E-Sport-Nachwuchstalenten durch strukturierte Entwicklungsprogramme, die jungen Spielern helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Coaching-Services:

  • Individuelles 1-zu-1 Training mit personalisierten Verbesserungsstrategien und kontinuierlichem Feedback
  • Team-Coaching für bestehende Mannschaften mit Fokus auf Kommunikation, Strategie und Teamdynamik
  • Performance-Analysen mit detaillierten Spielauswertungen und datenbasiertem Feedback

Talentförderprogramm:

  • Scouting-System zur Identifizierung von vielversprechenden Spielern in allen Wettbewerbsformaten
  • Mentoring durch etablierte Profispieler und Veteranen der Szene
  • Vermittlung zu professionellen Teams und Unterstützung beim Einstieg in die Pro-Szene

Mit diesen Programmen tragen wir aktiv zur Professionalisierung der Schweizer E-Sport-Szene bei und helfen, international konkurrenzfähige Talente aufzubauen.


4. Community & Zukunftsperspektiven

Die Stärke unseres Geschäftsmodells liegt in der aktiven Community-Entwicklung und der Schaffung eines inklusiven Ökosystems, das alle Bereiche des E-Sports miteinander verbindet und nachhaltig wachsen kann.

Unsere Wachstumsstrategie:

  • Regionale Expansionen: Auf- und Ausbau von lokalisierten Wettbewerben in verschiedenen Schweizer Kantonen
  • Event-Konzepte: Entwicklung von hybriden Online-Offline-Formaten für immersive Erlebnisse
  • Bildungspartnerschaften: Kooperationen mit Bildungseinrichtungen zur Förderung von E-Sport als Lernfeld